Der aktuelle Stand und die Zukunftsaussichten der europäischen Transport- und Logistikindustrie

Kürzlich wurde ich eingeladen, auf dem 4. jährlichen European Michelin Carrier Forum in Aranda de Dueró zu sprechen, was mich dazu inspirierte, über den aktuellen Stand der europäischen Transport- und Logistikbranche nachzudenken und Bilanz zu ziehen.
Als CEO eines der Hauptakteure auf dem Markt habe ich den Wandel der Branche und die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und globalem Handel miterlebt.
Der europäische Logistiksektor ist ein bedeutender Wirtschaftszweig, der 900 Milliarden Euro zum Marktwert beiträgt und 7 Millionen Menschen beschäftigt. Sein Einfluss auf das BIP der EU beträgt beeindruckende 7 %, wobei die Hälfte dieses Wertes auf den Verkehr entfällt.
Die letzten Jahre haben jedoch beispiellose Herausforderungen mit sich gebracht, die durch äußerst störende Ereignisse wie die anhaltenden Auswirkungen der COVID-Pandemie verursacht wurden, wobei anzumerken ist, dass sich China gerade erst zu erholen beginnt. Halbleiterknappheit, Klimawandel, die hohe Inflation in der Eurozone und geopolitische Spannungen, ungeachtet des brutalen Krieges in der Ukraine, haben die globalen Lieferketten destabilisiert und den europäischen Transport- und Logistikmarkt stark beeinträchtigt.
Während wir einen Rückgang der Frachtraten und die Schließung mehrerer Transportunternehmen erlebt haben, haben Fusionen und Übernahmen zwischen großen Akteuren stattgefunden. So sind beispielsweise CMA-CGM mit der Übernahme von Bolloré und Ceva mit der Übernahme von Gefco über Maersk hinausgewachsen, was die Regel vom Überleben des Stärkeren auch auf dem heutigen Markt bestätigt.
Die Dieselpreise haben sich nach anhaltender Volatilität etwas entspannt, bleiben aber im Vergleich zu 2021 erhöht. Wichtige Investitionsgüter wie Zugmaschinen, Anhänger und Ersatzteile sind mit zweistelligen Preiserhöhungen immer teurer geworden. Das EU-Mobilitätspaket hat die Transportunternehmen auch dazu veranlasst, die Länder zu überdenken, in denen sie ihre Flotte betreiben wollen, was sich wiederum auf die Kosten und die Umwelt auswirkt und zu mehr Leerkilometern führt. Die Lebenshaltungskostenkrise in ganz Europa wird auch die Lohnforderungen im Jahr 2023 in die Höhe treiben. Darüber hinaus hat das Brexit-Abkommen den Handel und die Lieferketten zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU verkompliziert und verteuert.
Doch inmitten all der Krisen und Konflikte gibt es auch gute Nachrichten. Nach einem jahrelangen Streit zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU zeichnet sich eine Lösung der Brexit-Frage ab, dank eines neuen Konzepts für die Grenze zur Irischen See und einer geschäftsmäßigeren Beziehung zwischen den Herren Macron und Sunak.
The logistics world has now adjusted to the fact that, because of Brexit, the free movement of goods between the EU and the UK has ceased since January 1, 2021. The Brexit agreement has caused many changes for trade and supply chains between the UK and the continent. In short, it has become more expensive and more complicated. Additional costs and time delays must now be factored in for imports and exports, making goods more expensive. In the meantime, the cost of transportation has also risen; not least because many Continental drivers are reticent and, in some cases outright refusing, to carry freight to the UK because of severe delays compared with simpler and more lucrative intra-EU transits.
Angesichts dieser Herausforderungen hat sich die Logistikbranche als widerstandsfähig erwiesen und die Lieferketten auch unter extremem Druck aufrechterhalten. Es liegen jedoch noch weitere Hindernisse vor uns, darunter Hürden im Lebensmittelbereich und mögliche Fabrikschließungen im britischen Automobilsektor. Für diejenigen von uns, die im Lebensmittelbereich und insbesondere in der Milch- und Fleischindustrie tätig sind, stehen noch weitere spezifische Herausforderungen an. Nach viermaligem Aufschub seit dem 1. Januar 2021 wird sich das Vereinigte Königreich ab dem 31. Oktober 2023 der physischen Kontrolle von Lebensmittelimporten nicht mehr entziehen können. Ab diesem Datum muss es als WTO-Mitglied parallel zum Rest der EU die Anforderungen erfüllen.
Der britische Automobilsektor ist vor weiteren Störungen nicht gefeit, denn es drohen weitere Werksschließungen bei Stellantis und Jaguar, wenn das Vereinigte Königreich nicht über wichtige Teile des Brexit-Abkommens neu verhandelt. Darüber hinaus tauchen die Ursprungsregeln für die Herstellung von Elektrofahrzeugen wieder auf, die bei Nichteinhaltung der Bedingungen mit einem Strafzoll von 10 % drohen.
"Die Regeln besagen, dass 45 Prozent des Wertes eines Elektrofahrzeugs ab 2024 aus dem Vereinigten Königreich oder der EU stammen müssen, um Strafen zu vermeiden. Wenn die Kosten für die Herstellung von Elektrofahrzeugen im Vereinigten Königreich nicht mehr wettbewerbsfähig und nicht mehr tragbar sind, werden die Betriebe geschlossen". Quelle: Motor Transport, Mai 2023
Laut Marcos Sefcovic, dem Brexit-Chef der EU, wird das derzeitige Abkommen nicht vor 2026 neu verhandelt.
Der Krieg in der Ukraine sorgt zusätzlich für weitere Unruhen, und ein Ende ist nicht in Sicht. Am 24. Februar 2023 jährt sich der Einmarsch Russlands zum ersten Mal. Während die EU ihr zehntes Sanktionspaket in Kraft gesetzt hat, versuchen Logistikunternehmen, Spediteure und Häfen immer noch, sich auf die Krise und die damit verbundenen Einschränkungen und Veränderungen einzustellen. Neue Transportrouten wurden schnell eingerichtet, um die Ukraine mit Hilfsgütern und anderen Waren zu versorgen, und so können wir trotz der anhaltenden Herausforderungen positiv feststellen, dass die Logistik zum Nutzen der Menschen und der Wirtschaft wächst.
Wie geht es also weiter?
Die Stagnation der Frachtnachfrage aus dem vierten Quartal 2022 hat sich bis ins Jahr 2023 fortgesetzt und die Kurve des Fahrermangels abgeflacht - vorerst. An den langfristigen Aussichten für den Beruf hat sich jedoch nichts geändert. Der Anteil der jüngeren Fahrer bleibt extrem niedrig. Jeder Nachfrageschub aus den europäischen Volkswirtschaften wird den Fahrermangel weiter verschärfen, was wiederum das Wirtschaftswachstum einschränken wird. Wir dürfen den Ball nicht aus den Augen verlieren und müssen weiterhin auf schnelle strukturelle Lösungen für den Fahrermangel drängen.
Trotz der Entspannung auf der Nachfrageseite untergräbt der Angebotsdruck weiterhin die Kapazitäten, und obwohl die Treibstoffkosten von ihrem Höchststand im Jahr 2022 gesunken sind, bleiben sie im Vergleich zu 2021 erhöht, doch könnte sich eine Stabilisierung abzeichnen. In jedem Geschäftsumfeld, das Schwankungen unterworfen ist, ist es von entscheidender Bedeutung, für Konsistenz im täglichen Betrieb zu sorgen, und dies kann durch das Vertrauen in vertrauenswürdige Partner und moderne Technologie erreicht werden.
Jetzt ist ein optimaler Zeitpunkt, um die Vorteile der Automatisierung in den Alltag von Finanzdienstleistern, Verladern und Spediteuren zu bringen. Die Automatisierung sollte den Einsatz erstklassiger, leidenschaftlicher und engagierter Mitarbeiter, die einen hervorragenden Kundenservice bieten, ergänzen, nicht ersetzen. Dies ist besonders wichtig, da die Branche sehr berührungsintensiv ist und in hohem Maße von Verwaltungs- und Back-Office-Abläufen abhängt. Veraltete und komplexe manuelle Prozesse verlangsamen die Zahlungsabwicklung und machen alle Beteiligten in der Lieferkette anfälliger für Betrug. Die zusätzliche Automatisierung mit menschlicher Aufsicht ermöglicht einen reibungsloseren Prozess für alle an der Lieferkette Beteiligten und bietet gleichzeitig mehr Schutz. Die wichtigsten Statistiken im Überblick:
Quelle: Transport Intelligence, European Transport, Market Size & Growth report: Mai 2023
Wie können wir also die aktuellen Trends optimieren, neue Herausforderungen antizipieren und eine stärkere europäische Verkehrs- und Logistikbranche aufbauen?
Entwicklung der Infrastruktur und Beseitigung von Engpässen:
Promote policies that recognise the need for flexibility and efficiency across all modes of transport and incentivise transport infrastructure development by the creation of transit corridors throughout Europe. Escalate at the highest level, using the considerable influence of corporate giants, such as Michelin, insisting that the French contribute to the renaissance of intermodal in and through France. Reversing the literal abandonment of intermodal transport by successive governments despite verbal and politically correct commentary.
Logistik ist für den globalen Handel von entscheidender Bedeutung:
Kampagne zur stärkeren Anerkennung der Rolle, die die Logistik im globalen Handel spielt, durch Regierungen, Hersteller und Verbraucher. Gleichzeitig sollten die Verlader aufgefordert werden, die Effizienz ihres globalen Transportnetzes zu überprüfen und damit zu beginnen, einen Teil ihrer Tätigkeiten und Arbeitsplätze wieder auf lokalere Märkte zu verlagern. Dies wird dazu führen, dass einige der großen Störungen der letzten drei Jahre eingedämmt oder sogar vermieden werden können.
Die Effizienz der Industrie verbessern:
Sensibilisierung für die Bedeutung effizienter globaler Logistik-Wertschöpfungsketten, die sich auf globale Standards stützen. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir in diesem Bereich Synergien zwischen den Partnern aus dem Verkehrs- und Logistikbereich schaffen müssen.
EU-Binnenmarkt:
Die Vollendung des EU-Binnenmarktes für alle Logistikdienstleistungen hat Vorrang, um intelligente und vernünftige gleiche Wettbewerbsbedingungen in Europa zu schaffen. Kampf gegen die völlig überzogene und von Frankreich verursachte Beeinträchtigung der Freiheit der Fahrer bei der Wahl ihres Schlafplatzes und andere Frustrationen.
Reduzieren Sie unproduktive Verwaltung:
Abbau des übermäßigen bürokratischen Aufwands, dem die Fahrer im Güterverkehr ausgesetzt sind, wobei Frankreich den Ansturm auf die Fahrer in der EU angeführt hat. Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Durchsetzung der Rechtsvorschriften gegen korrupte Unternehmen, nicht gegen ihre Fahrer! Und lassen Sie mich nicht damit anfangen, dass der Brexit zu einem enormen Anstieg der Bürokratie im Güterverkehr zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU geführt hat.
Dekarbonisierungsagenda:
Continue to develop an ambitious decarbonisation agenda. The scale of transformation required to decarbonise our European transport system is unprecedented and very expensive to implement while realistically the climate is already changing. Once again, multimodal through and within Europe and France is a big part of the answer as are development commitments to test and scale sustainable alternatives to fuel taxes and encouraging government agency transparency to build public trust.
Technologie-Agenda:
Innovation und Standardisierung vorantreiben, die Automatisierung fördern und branchenweite digitale Tools einführen, dabei aber den menschlichen Faktor und die Partnerschaft zwischen Verladern und Lieferanten bewahren.
Cyber-Sicherheit:
Hervorhebung der Bedeutung von Interoperabilität und Standards zusammen mit erhöhter (Cyber-)Sicherheit für effiziente Logistikdienste.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Branche zwar mit Herausforderungen wie Unterbrechungen der Lieferkette, Fahrermangel und steigenden Kosten konfrontiert ist, wir jedoch positive Veränderungen vorantreiben und die Zukunft von Transport und Logistik gestalten können. Indem wir uns Innovationen zu eigen machen, die Zusammenarbeit fördern und die wichtigsten Problembereiche angehen, können wir eine widerstandsfähige und nachhaltige Branche aufbauen.
Let us navigate these uncertainties together and work towards solutions and a brighter future for the transport and logistics sector.
Neueste Artikel

Efret steht auf der Shortlist für das Van-Unternehmen des Jahres bei den Logistics UK Awards 2025
20. August 2025 2 Minuten lesen

Bei der kritischen Mission von Swiss Timing in Marokko zählt jede Sekunde
28. Mai 2025 2 Minuten lesen

Wir feiern 20 Jahre: Gedanken von Zita und Bart - Efrets dienstälteste Teammitglieder
23. April 2025 4 Minuten lesen